You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() |
|
See also: Kunststoffe im Haushalt, Kunststoffe - eine anziehende Sache | ![]() ![]() |
Kunststoffe - Was? Wo? Wann?Was ist ein Kunststoff?Der Begriff Kunststoff beschreibt organische Werkstoffe, die als Makromoleküle - man sagt dazu auch Polymere - gebaut sind. Sie entstehen durch Umwandlung von Naturprodukten, etwa Zellulose, oder werden aus Verbindungen synthetisiert, die im Rohöl, Erdgas oder Kohle vorkommen. Die meisten Kunststoffe sind aus Kohlenstoffeinheiten aufgebaut – wenn man sie stark erhitzt, wird ebenso wie bei Holz, Fleisch und Brot der Kohlenstoff sichtbar. Vom Monomer zum PolymerKunststoffe (Polymere) sind große lange Moleküle, die sich aus kleineren, kürzeren Molekülen aufbauen. Die kleinen Moleküle nennt man Monomere. Polyethen (PE) ist zum Beispiel aus dem Monomer Ethen aufgebaut:
Wie alles begann:
Das Bild zeigt ein Rasiermesser mit Zelluloidgriff. Multitalent KunststoffHeute sind Kunststoffe aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken – es gibt kaum einen Bereich, in den sie nicht vorgedrungen sind. Hier einige Beispiele:
|
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |