You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org

 

Kunststoffe im Haushalt

In den letzten 60 Jahren haben Kunststoffe einen Siegeszug durch alle Bereiche des täglichen Lebens angetreten! Herkömmliche Materialien wie Holz, Papier, Glas, Keramik, Baumwolle und Metall wurden ganz oder teilweise durch Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen und Co. ersetzt.

Wie erkennt man Dinge aus Kunststoff?

Die meisten aus Kunststoff hergestellten Gegenstände tragen eine Kennzeichnung. Durch einen Buchstabencode kann man leicht erkennen, womit man es zu tun hat:

Abkürzung

Kennnummer

Polymer

PP

5

Polypropylen

PE-HD

2

Polyethylen (mit hoher Dichte)

PE-LD

4

Polyethylen (mit geringer Dichte)

PS

6

Polystyrol

PVC

3

Polyvinylchlorid

PET

1

Polyethylenterephthalat

Neben dem Buchstabencode findet man auch oft eine Zahl im Symbol, durch die die Kunststoffe gekennzeichnet ist.

Manchmal findet man keine Beschriftung, dann kann folgender Test weiterhelfen: Das Kunststoffstück in ein Glas mit Wasser geben: PE und PP schwimmen auf dem Wasser (sind also leichter als Wasser), während PS und PET untergehen.

Kunststoffe in der Küche

Wenn man sich in Küche und Kühlschrank umsieht, entdeckt man eine Vielzahl von Kunststoffen. Unsere heutige „Supermarktgesellschaft" mit all ihren Verpackungen wäre ohne den Einsatz von Kunststoffen nicht möglich. Wir trinken aus PET-Flaschen, das Joghurt essen wir aus PS-Bechern, die meisten Verpackungen bestehen aus PE, und das Fleisch wird in Styroporschalen angeboten. Irgendwo in der Küche steht auch meist ein Abfalleimer aus Kunststoff und die Salatschüssel ist nicht selten aus PET. In modernen Küchen ist der Boden entweder gefliest oder mit PVC ausgelegt. Die Platten der Einbauküche sind aus Spanplatten, in denen Holzspäne zusammen mit einem Polymer (oft Formaldehydharz) verpresst werden. Die dekorative Oberfläche besteht aus bedrucktem Papier, das mit Hilfe von Melaminharz fest an die Spanplatte gebunden wird, das Harz macht die Platte darüber hinaus widerstandsfähig gegenüber Hitze und mechanischer Belastung.

Übrigens, damit nichts anbrennt, ist die Bratpfanne mit Teflon beschichtet!