You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() |
|
See also: Proteine - Eiweiß kommt nicht nur in Eiern vor | ![]() ![]() |
Von der Aminosäure zum Eiweiß: Der Aufbau der ProteineHaut, Haare, Eiklar, Spinnweben, Gelatine und Seide - dies sind Stoffe mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften, die trotzdem etwas gemeinsam haben: Sie bestehen aus Proteinen und sind daher alle aus den gleichen Grundbausteinen aufgebaut. Welche Bausteine setzen die Proteine zusammen?
Wie entsteht aus den Aminosäuren ein Protein?Einzelne Aminosäuren können sich zu Ketten zusammenschließen, indem sich die Säuregruppe mit der Aminogruppe einer anderen Aminosäure verbindet. Unter einem Protein versteht man eine solche Kette aus mindestens 100 Aminosäuren; manchmal sind es über Tausend. Proteine sind also Riesenmoleküle. Wie entstehen die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften der Proteine?Zunächst einmal ist jedes Protein charakterisiert durch die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in der Kette, seine so genannte Primärstruktur. Die Ketten können nun unterschiedliche räumliche Ausrichtungen oder Sekundärstrukturen annehmen: Im Keratin der Haare zum Beispiel sind sie spiralförmig gewunden, was das Haar elastisch und dehnbar macht; in Seide hingegen sind viele parallele Ketten zu einer ebenen Struktur nebeneinander gelagert, wodurch Seidenfäden kaum dehnbar, aber geschmeidig und reißfest sind. Die Tertiärstruktur, das ist die endgültige dreidimensionale Form des Proteins, macht schließlich seine biologische Funktion und Wirksamkeit aus. Wie stabil sind Proteine?
|
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |