Das eBook Angewandte Mikroelektronik wurde von Hans Lohninger zur Unterstützung verschiedener Lehrveranstaltungen geschrieben. Weitere Informationen finden sie hier.


Platine uP1

Die Platine uP1 ist die Verwirklichung eines Z80-Minimalsystems, das neben der CPU maximal 64 kByte Speicher, je einen parallelen 8-Bit Eingangs- und Ausgangsport und ein IO-Bussystem enthält. Die Prinzipien der einzelnen Schaltungsteile wurden schon beschrieben. Daher soll in dieser Platinenbeschreibung nur mehr die konkrete Realisierung besprochen werden.

Das in der Abbildung gezeigte Minimalsystem besteht aus folgenden Teilen: CPU und Speicher, Taktgenerator, Resetsteuerung, IO-Bus, 8-Bit-Paralleleingang, 8-Bit-Parallelausgang, 8fach DIP-Switch als 8-Bit-Eingang. Der Bestückungsplan und das Layout der Platine sind im Anhang zu finden. Aus dem Bestückungsplan sind auch die Steckerbelegungen der Platine zu entnehmen.

Die Platine wird mit den Spannungen 5V (VCC), +12V (VDD) und -12V (VEE) versorgt, wobei die Stromaufnahme von der Art der Bestückung abhängt (TTL oder CMOS). Bei Bestückung mit HCT-Bausteinen und einer normalen NMOS-CPU und NMOS-Speichern benötigt die Platine auf der 5V-Leitung etwa 400 mA.

Der Speicher teilt sich in einen RAM- und einen ROM-Bereich, wobei der ROM-Bereich bei Adresse $0000 beginnt und der RAM-Bereich bei Adresse $8000. Es stehen also jeweils 32 kByte für jeden Bereich zur Verfügung. Die Größe des tatsächlich eingesetzten Speichers hängt von den verwendeten Bauteilen ab; sie muss durch die Jumper J1 und J2 eingestellt werden:

RAM

J2

4364

Pin 26 mit VCC verbinden

43256

Pin 26 mit A13 verbinden

EPROM

J1

2764

Pin 27 mit Vcc verbinden

27128

Pin 27 mit Vcc verbinden

27256

Pin 27 mit A14 verbinden

Schaltplan des Z80-Minimalsystems

Der IO-Adressraum der CPU wurde in 7 Teile zu je 32 Adressen aufgespalten, wobei die Adressen $60 bis $DF vom IO-Bus eingenommen werden, der Bereich von $E0 bis $FF ist unbelegt. Die drei auf der Platine angebrachten IO-Kanäle verwenden folgende Adressen:

Port

Adresse

PIN (8-Bit-Paralleleingang)

$00

DIPSW (8fach DIP-Switch)

$20

POUT (8-Bit-Parallelausgang)

$40

Der IO-Bus ist ein bidirektionaler 8-Bit-Bus, der alle notwendigen Signale enthält, um alle Z80-Interruptmodi zu unterstützen. Die Bussignale sind gepuffert, so dass auch eine größere Anzahl von externen Bausteinen angeschlossen werden kann (etwa 50 LS-TTL-Bausteine bzw. MOS-Bauelemente). Außerdem sind am Bus alle Betriebsspannungen vorhanden, so dass auf den Einsteckkarten neben den 5V auch +/- 12V zur Verfügung stehen.

Die vier Bussteckplätze unterstützen die Priorisierung von Interruptanforderungen, indem die Interrupt-Daisy-Chain über den Bus geführt wird. Steckplatz A (siehe Platinenplan) besitzt die höchste Priorität, Steckplatz D die niedrigste. Zu beachten ist, dass die Laufzeit der Signale auf der Daisy-Chain nicht beliebig lang sein darf, da es sonst Probleme bei der korrekten Erkennung von Interrupts gibt. Möchte man also die Peripherie stark ausbauen, so muss eventuell der Interruptzyklus durch Einfügen von Wait-States verlängert werden.

In der folgenden Stückliste sind alle für den Aufbau der Platine notwendigen Bauteile aufgelistet.

IC1

Z8400A (Z80-CPU)

IC2

EPROM2764, 27128 oder 27256

IC3

RAM MB8464 oder MB84256 o.ä.

IC4, IC5, IC10

74LS245

IC6

74LS574

IC7

8fach DIP-Switch

IC8

74LS138

IC9, IC12

74LS367

IC11

74LS139

IC13

7404 (kein LS oder HCMOS !!)

IC14

74LS02

R1, R6

3k9

R2

10k

R3

8x10k SIL-Widerstandsnetzwerk

R4, R5

1k0

C1, C2, C3, C6,

 

C7, C8

10 µF, Tantalelko, 16 V

C4, C5

10 µF Tantalelko, 25 V

D1

1N4148

X1

Quarz, 4.00 MHz

Sonstiges:

1 Stk.

40poliger DIL-Sockel

2 Stk.

28polige DIL-Sockel

2 Stk.

14poliger DIL-Sockel

4 Stk.

16polige DIL-Sockel

4 Stk.

20polige DIL-Sockel

4 Stk.

VG-64-Federleisten, ac-bestückt

1 Stk.

5polige Lötschraubklemme

2 Stk.

3x1polige Stiftleisten

1 Stk.

2x1polige Stiftleiste

2 Stk.

2x5polige Stiftleisten

1 Stk.

Platine uP1

8 Stk.

Schrauben 2.5x6 mm

8 Stk.

Muttern 2.5 mm

2 Stk.

Jumper

 

Layout der Platine uP1

 


Last Update: 2008-05-31