Das eBook Angewandte Mikroelektronik wurde von Hans Lohninger zur Unterstützung verschiedener Lehrveranstaltungen geschrieben. Weitere Informationen finden sie hier. |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Dioden, Zenerdioden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gleichrichterdioden
Allgemein gebräuchliche Gleichrichterdioden haben zulässige Sperrspannungen von einigen 100 bis 1000 V und können Ströme bis zu einigen zehn Ampere bewältigen. Bei diesen Dioden ist auf die an der Diode entstehende Verlustleistung zu achten. Da die Durchlassspannung für Si-Dioden zwischen 0.6 und 1.0 V (je nach Stromstärke und Temperatur) liegt, entsteht an einer Diode, die einen Strom von beispielsweise 10 A leitet, eine Verlustleistung von ca. 8 W. Es ist daher durch entsprechende Dimensionierung des Kühlkörpers dafür zu sorgen, dass die Temperatur der Sperrschicht 125 °C nicht übersteigt. Da Gleichrichterdioden oft in Brückenschaltungen eingesetzt werden, werden von den Halbleiterherstellern auch fix und fertige Gleichrichterbrücken angeboten, die entweder in einem Plastik- oder Metallgehäuse eingegossen sind.
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten ausgewählter Dioden aufgelistet.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |