Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
Siehe auch: Die Eigenschaften des Spinensembles | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
Der Atomkern im statischen Magnetfeld
![]() Wird nun ein Atomkern in ein starkes, statisches Magnetfeld H0 gebracht, so erfolgt analog eine Präzessionsbewegung des magnetischen Moments μ um die Feldachse des Magnetfeldes H0.
Zur weiteren Vereinfachung wird in der Folge nur mehr die Projektion von μ auf die z-Achse, μz, verwendet, wodurch die Beziehung für das magnetische Moment wie folgt modifiziert wird:
Die Einstellungsmöglichkeiten für das magnetische Moment μz werden durch die magnetische Quantenzahl m beschrieben, die aus I wie folgt entwickelt wird:
Die Anzahl der Orientierungsmöglichkeiten von μz im Magnetfeld H0 beträgt somit 2I+1. In der organischen Chemie wichtige Atome wie das Proton 1H oder das Kohlenstoffisotop 13C sind Kerne mit I=½ und weisen daher für μz mit m = +½, -½ zwei Einstellungsmöglichkeiten (= zwei Energiezustände) im angelegten Magnetfeld H0 auf. Für Deuterium mit I=1 gilt: m=-1, 0, +1.
|
||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |