Das eBook Angewandte Mikroelektronik wurde von Hans Lohninger zur Unterstützung verschiedener Lehrveranstaltungen geschrieben. Weitere Informationen finden sie hier. |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||
Siehe auch: Programm-Dokumentation, Flussdiagramme | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Struktogramme
Struktogramme oder nach deren Erfindern auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt, stellen dem Programmierer eine kleine Anzahl von blockorientierten Programmstrukturen zur Verfügung, mit denen jedes Problem gelöst werden kann. Diese Blöcke beinhalten einen linearen Satz von Anweisungen, Verzweigungen und Schleifen. Sie entsprechen den Programmflussoperatoren der Programmiersprache Pascal (mehr zu Pascal finden Sie u.a. im Delphi-Programmierkurs für Anfänger). Es sollen daher die Beispiele zu den Blöcken jeweils in Pascal formuliert werden.
Anweisungen: Anweisungen können entweder einzelne Programmbefehle oder eine lineare Reihe von Befehlen sein, wobei diese Reihe von Befehlen auch andere Strukturelemente (z.B. Schleifen) enthalten kann. Ein Anweisungsblock wird immer als ein Rechteck dargestellt. Dieser Anweisungsblock hat einen Eingang und einen Ausgang. In Pascal wird ein solcher Block mit begin und end geklammert: begin beliebige Anweisungen end; Verzweigungen: In den Struktogrammen sind zwei Arten von Verzweigungen erlaubt, die binäre Entscheidung und eine Mehrfachverzweigung. Bei der binären Entscheidung wird je nach der Antwort (ja/nein) auf eine Entscheidungsfrage entweder der eine Block von Anweisungen abgearbeitet oder der andere. In Pascal entspricht dieser Konstruktion die Anweisung IF...THEN...ELSE: if Bedingung = ja then Block 1 else Block 2; Die andere Art der Verzweigung ist die Mehrfachabfrage, bei der jeweils eine Alternative gültig ist. Diese Mehrfachabfrage entspricht dem Pascal-Statement CASE..OF: case Bedingung of Alternative 1 : Block 1 ... Alternative n : Block n end; Schleifen: Bei Schleifenkonstruktionen gibt es zwei mögliche Typen: Die Schleife mit der Abfrage des Abbruchkriteriums am Beginn der Schleife und die Schleife mit dem Abbruchkriterium am Ende der Schleife. Schleifen mit dem Abbruchkriterium am Beginn werden in Pascal mit WHILE..DO formuliert: while Bedingung erfüllt do begin end; Schleifen mit Abbruchkriterium am Ende der Schleife werden in Pascal mit REPEAT..UNTIL formuliert: repeat Block until Bedingung erfüllt;
|
|||
Home ![]() ![]() ![]() |